News
08.04.2025

Orientierung in orientierungsloser Zeit

Auf der diesjährigen JOB stand das Thema „Inklusion Auszubildender mit Beeinträchtigung“ mit im Fokus. Die Schirmherren des Berufsinformationstags informierten sich am Stand der EAA. Das Foto zeigt von links nach rechts: Veronika Schwerdtfeger (EAA), Landrat Stefan Löwl, Kreisrätin Stephanie Burgmair, Florian Blank vom Integrationsfachdienst, Christine Unzeitig (Vorsitzende der Behinderten und Freunde in Stadt und Landkreis Dachau), Hartmut Baumgärtner (Behindertenbeauftragter der Stadt Dachau), Landtagsabgeordneter Bernhard Seidenath, Oberbürgermeister Florian Hartmann, Schulamtsdirektor Albert Sikora (Co-Vorsitzender des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Dachau und Mitveranstalter der JOB 2025), Petra Fuchsbichler (stellvertretende Schulamtsdirektoren), Marianna Klaffki (stellvertretende Landrätin Dachau). Auf der diesjährigen JOB stand das Thema „Inklusion Auszubildender mit Beeinträchtigung“ mit im Fokus. Die Schirmherren des Berufsinformationstags informierten sich am Stand der EAA. Das Foto zeigt von links nach rechts: Veronika Schwerdtfeger (EAA), Landrat Stefan Löwl, Kreisrätin Stephanie Burgmair, Florian Blank vom Integrationsfachdienst, Christine Unzeitig (Vorsitzende der Behinderten und Freunde in Stadt und Landkreis Dachau), Hartmut Baumgärtner (Behindertenbeauftragter der Stadt Dachau), Landtagsabgeordneter Bernhard Seidenath, Oberbürgermeister Florian Hartmann, Schulamtsdirektor Albert Sikora (Co-Vorsitzender des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Dachau und Mitveranstalter der JOB 2025), Petra Fuchsbichler (stellvertretende Schulamtsdirektoren), Marianna Klaffki (stellvertretende Landrätin Dachau).

Rund 5000 Besucher kommen zur JOB Dachau – darunter ganze Schulklassen mit Lehrkräften und Jugendliche mit ihren Eltern

Der Berufsinformationstag JOB 2025 für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse war am Samstag in der ASV-Halle ebenso gut besucht wie im Vorjahr. Rund 5000 Personen nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungswege, weiterführende Schulen oder duale Studienwege zu informieren. „Es ist viel los. Aber uns geht es nicht um das Brechen von Teilnehmerrekorden, sondern darum, junge Leute qualitativ hochwertig zu informieren und ihnen Orientierung in einer orientierungslosen Zeit zu bieten“, betonte Schulamtsdirektor Albert Sikora, der Co-Vorsitzender des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Dachau seitens der Schulen ist. Dieser Arbeitskreis ist verantwortlich für die jährlich stattfindende JOB Dachau. Gerade in unsicheren Zeiten überlegten die Jugendlichen und ihre erwachsenen Begleitungen nicht nur, welcher Beruf zu den individuellen Talenten der jeweiligen Person passt, sondern auch, welche Arbeit auf Dauer gute Perspektiven bietet.

Neue Formate und Themen gut angenommen

Gut angenommen wurde das erstmals angebotene Format „JOB-Checker“, bei dem junge Leute in einer Art Handwerksparcours eine attraktive LED-Lampe unter Anleitung selbst gestalten und zusammenbauen konnten. Hinterher haben sie nicht nur eine schicke Lampe erstellt, sondern auch ein Gefühl dafür entwickelt, ob sie lieber mit Holz oder mit Elektroteilen arbeiten möchten. Bereits nach zwei Stunden JOB-Messe waren die Grundbestandteile des „JOB-Lights“ ausgegangen, so dass Eva Rehm vom MINT-Campus Nachschub organisieren musste.

Neu bei dieser JOB-Messe war das hervorgehobene Thema „Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in die berufliche Ausbildung“. Dazu waren eigens Vertreter des Integrationsfachdienstes und der Einheitlichen Ansprechpartner für Arbeitgeber (EAA) mit einem Stand ins Foyer der ASV-Halle gekommen. „Wir sind sehr zufrieden, denn bei uns waren sowohl Eltern, die sich für ihr Kind mit Beeinträchtigung einen Ausbildungsplatz wünschen, als auch Unternehmer, die sich darüber informieren wollten, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für sie gibt, wenn sie Azubis mit Behinderung einstellen“, betonen Florian Blank vom Integrationsfachdienst und Veronika Schwerdtfeger von der EAA.

Ausbildungs- und weitere Praktikumsplätze auf job-dachau.de

Der Einstieg in eine Berufsausbildung startet oft über ein Praktikum. Die Möglichkeit, einen Praktikumsplatz fix zu machen, wurde während der JOB wieder gerne genutzt. Bis Ende April stehen zudem rund offene 250 Ausbildungs- und weitere Praktikumsplätze im „JOB-Finder“ der Homepage job-dachau.de Großen Anklang fand vor Ort auch wieder das Angebot, Bewerbungsfotos vom Profi mitzunehmen. Vor Peter Brunners Kamera traten 450 Jugendliche, die ein gutes Bild von sich nach Hause gemailt erhalten.

Erfreulich viele Schulklassen waren trotz des Termins am Wochenende mit engagierten Lehrkräften vor Ort zu sehen, ebenso etliche Eltern als Begleitung ihrer Kinder. „Das ist sehr sinnvoll, denn Lehrer oder auch die Eltern achten noch einmal auf andere Dinge in Gesprächen und sie können ergänzende Fragen stellen“, betont der CO-Vorsitzende des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Dachau, Albert Sikora.

Termin JOB 2026

Der Termin für die JOB 2026 steht bereits fest: Der nächste Berufsinformationstag mit Anbietern, die vor allem aus der Region Dachau stammen, findet am Samstag, 25. April 2026 statt.



(rif)

Hinweis für Medienvertreter:innen:

Sie sind herzlich eingeladen, am Hallenrundgang nach der Eröffnung um 9 Uhr teilzunehmen. Im Anschluss an den Rundgang, um ca. 10 Uhr, planen wir ein Pressegespräch mit der Leitung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Dachau und den Schirmherren der Veranstaltung in der ASV-Gaststätte „Lara’s“. Es werden eine Brotzeit und Getränke angeboten.

Kontakt bei Rückfragen

Allgemeines/Organisation der JOB Dachau: Frank Donath (Agentur Donath & Friends), Tel. 0172 / 8400447

Pressearbeit und Fotos: Gabriele Riffert (Redaktionsbüro Riffert), Tel. 01 51 / 10 78 79 91, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen zur JOB 2025 gibt es auf der Homepage job-dachau.de 
Auf dieser Webseite gibt es auch einen Überblick über alle Aussteller und die Ausbildungsberufe, die man jeweils vor Ort erlernen kann.

Weitere Informationen